In der Praxis kommt es immer wieder vor: Eltern möchten für ihr minderjähriges Kind eine Wohnung oder ein Haus anschaffen. Was zunächst ganz einfach klingt, entpuppt sich jedoch schnell als rechtlich verzwickte Angelegenheit.
weiterlesen
In der Praxis kommt es immer wieder vor: Eltern möchten für ihr minderjähriges Kind eine Wohnung oder ein Haus anschaffen. Was zunächst ganz einfach klingt, entpuppt sich jedoch schnell als rechtlich verzwickte Angelegenheit.
weiterlesen
Dieser Beitrag beleuchtet aus rechtlicher Sicht nach deutschem Recht, welche Möglichkeiten es im Falle einer Trennung oder Scheidung gibt, wie mit dem gemeinsamen Eigentum umgegangen werden kann und worauf betroffene Paare besonders achten sollten.
weiterlesen
Es freut mich sehr, dass im Sommer mein neues Buch erschienen ist: “Basiswissen Wohnungsgemeinnützigkeit”!
weiterlesen
Der Bundestag hat am 25. Juni 2025 beschlossen, die Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2029 zu verlängern. Der Bundesrat hat dem ebenfalls zugestimmt. Damit gilt sie jetzt in festgelegten Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt und begrenzt die Miete bei Neuvermietungen auf maximal 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete.
weiterlesen
Endet ein Mietverhältnis, erwarten Vermieter eine pünktliche und vollständige Rückgabe der Wohnung – geräumt, gereinigt und mit allen Schlüsseln. Doch manchmal zieht der Mieter nicht aus.
weiterlesen
Der Immobilien.Blog und die Immobilien Praxis Köll feiern zusammen Geburtstag!
weiterlesen
2017 entschied sich Jacobus van Hoorne, seine Stelle als Teilchenphysiker am CERN aufzugeben, um den Schilfschneide- und Schilfdachdeckerbetrieb seines Vaters zu übernehmen.
Er zog mit seiner Familie von Genf ins Burgenland, erwarb ein Grundstück in einer Einfamilienhaussiedlung in Weiden am See und beauftragte den befreundeten Architekten Gilbert Berthold mit der Planung eines neuen Zuhauses für seine junge Familie.
Der Wert und die Wohnqualität einer Liegenschaft hängen von vielen Faktoren ab. Nicht nur die Lage und Bausubstanz, sondern auch Pflege und Instandhaltung sind der Schlüssel zum langfristigen Werterhalt.
weiterlesen
Die Immobilienbewertung ist eine der komplexesten Aufgaben im Investmentbereich. Traditionell verlassen sich Gutachter und Analysten auf bewährte Verfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Methoden haben sich über Jahrzehnte bewährt und bilden nach wie vor das Fundament seriöser Bewertungen. Doch sie haben auch ihre Grenzen.
weiterlesen
Hier eine kurze Zusammenfassung der Entscheidung des OGH 8 Ob 81/24f vom 27.2.2025, wonach eine Wertsicherungsklausel (weiterhin) zulässig ist, wenn diese sachlich gerechtfertigt, transparent formuliert und nicht einseitig zu Lasten des Verbrauchers ausgestaltet ist.
weiterlesen