Der Wert und die Wohnqualität einer Liegenschaft hängen von vielen Faktoren ab. Nicht nur die Lage und Bausubstanz, sondern auch Pflege und Instandhaltung sind der Schlüssel zum langfristigen Werterhalt.
weiterlesen
Der Wert und die Wohnqualität einer Liegenschaft hängen von vielen Faktoren ab. Nicht nur die Lage und Bausubstanz, sondern auch Pflege und Instandhaltung sind der Schlüssel zum langfristigen Werterhalt.
weiterlesenDie Immobilienbewertung ist eine der komplexesten Aufgaben im Investmentbereich. Traditionell verlassen sich Gutachter und Analysten auf bewährte Verfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Methoden haben sich über Jahrzehnte bewährt und bilden nach wie vor das Fundament seriöser Bewertungen. Doch sie haben auch ihre Grenzen.
weiterlesenEine Hausverwaltung ist für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft verantwortlich und dient als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und externen Dienstleistern. In diesem Artikel werden die zentralen Aufgaben und Pflichten einer Hausverwaltung im Bereich des Wohnungseigentums dargestellt.
weiterlesenCeline Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesenDie WEG-Novelle 2024 brachte noch kurz vor den Nationalratswahlen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum.
weiterlesenBei einer Immobilienbewertung gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Marktwert eines Objekts beeinflussen. Einer dieser oft übersehenen, aber dennoch relevanten Aspekte ist der sogenannte merkantile Minderwert. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, wie wird er berechnet und warum spielt er in der Immobilienbewertung eine Rolle?
weiterlesenImmobilien möbliert zu verkaufen, kann sich für Verkäufer und Käufer lohnen. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass vorhandenes Mobiliar nicht zwingend den Geschmack des Käufers trifft.
weiterlesenDurch ein Restnutzungsdauergutachten kann die Abschreibungsdauer von Immobilien verkürzt und damit der Cashflow erhöht und Steuern gespart werden. Hier lesen Sie mehr dazu!
weiterlesenApulien in Süditalien wird für Immobilieninvestoren immer attraktiver. Die Region bietet eine einzigartige Mischung aus atemberaubenden Küsten, historischen Städten und einem gemächlicheren Lebensrhythmus, was sowohl lokale als auch internationale Käufer anspricht. Damit Sie bei einem Immobilieninvestment in Apulien nicht “Schiffbruch” erleiden, gibt es einige Dinge zu beachten. Lesen Sie hier die wichtigsten DOs und DON´Ts.
weiterlesenMontenegro wird nicht nur als Reiseziel immer attraktiver, sondern auch als “place to be” in Sachen Immobilieninvestments. Das Vorhandensein eines Grundbuchs, der Kandidatenstatus für die Mitgliedschaft zur EU, sowie die Verwendung des Euros als Zahlungsmittel stellen hierfür wichtige Voraussetzungen dar.
weiterlesen