Finanziell machen Sie vermutlich die ein oder andere Kalkulation und entscheiden dann aufgrund der Zahlen, Daten und Fakten. Doch es gibt einen weiteren wichtigen Punkt, der ebenfalls unbedingt beachtet werden muss!
weiterlesen
Finanziell machen Sie vermutlich die ein oder andere Kalkulation und entscheiden dann aufgrund der Zahlen, Daten und Fakten. Doch es gibt einen weiteren wichtigen Punkt, der ebenfalls unbedingt beachtet werden muss!
weiterlesenDamit Mieter und Pächter von Geschäftsräumlichkeiten die Zinskosten finanziell bestreiten können, ist es ihnen möglich, unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfsmittel zu beantragen.
weiterlesenNachdem sowohl der Nationalrat als auch der Bundesrat die auf Grund eines Initiativantrages der Bundesregierung eingebrachte Novelle zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) beschlossen haben, wurde diese (sehr kurzfristig) noch am 30.6.2022 Kundgemacht und tritt somit am 1.7.2022 in Kraft! Hier die wichtigsten Informationen zu den Neuerungen.
weiterlesenEgal ob Sie Mieter oder Eigentümer einer Wohnung sind, Sie bekommen zumeist im Juni eines jeden Jahres eine oder mehrere Abrechnungen vom Hauseigentümer oder der Hausverwaltung übermittelt. Welche Abrechnungen das bei Mietern und Eigentümern sein können soll hier in aller Kürze besprochen werden.
weiterlesenNach dem Richtwertgesetz hätte die Bundesministerin für Justiz grundsätzlich die Verpflichtung, die jeweils neuen Richtwerte im Bundesgesetzblatt zu veröffentlichen. Bis dato wurde dies für das Jahr 2022 noch nicht gemacht. Aus Sicht der Praktiker ist dies heuer ausnahmsweise auch nicht notwendig und für die Erhöhung der Richtwerte unerheblich, ob das Bundesgesetzblatt doch noch kommt oder nicht.
weiterlesenDie Gemeinnützige Wohnungswirtschaft hat in Österreich eine lange Tradition und gilt mittlerweile europaweit als „best practice“-Beispiel für die Errichtung qualitativ hochwertigen aber gleichzeitig leistbaren Wohnraums. Doch was genau macht diese gemeinnützigen Gesellschaften aus?
weiterlesenDas Regierungsprogramm enthält im Kapitel „Wohnen“ das Vorhaben „Maklerprovisionen nach dem Bestellerprinzip“. Der Gesetzesentwurf liegt zur Begutachtung vor.
weiterlesenMediation kann helfen, Konflikte außergerichtlich effektiv und für alle gesichtswahrend aufzulösen. Anwendungsfälle gibt es mittlerweile auch genügend in der Immobilienbranche.
weiterlesenWer kennt das nicht: Im Herbst sind die Temperaturen untertags oft sehr warm, in der Nacht schon eiskalt. Es beginnt einem in den eigenen vier Wänden zu frösteln. Zwangsläufig stellt sich dann die Frage: Ab welcher Temperatur MUSS der Vermieter eigentlich die Heizung einschalten?
weiterlesenDie Novellierung wurde angesichts technischer Fortschritte und geänderter Rahmenbedingungen sowie zur Umsetzung von Regelungen der RL 2018/2002/EU notwendig. Da nunmehr auch die Abrechnung von „Kälte“ mit umfasst ist, lautet der neue Kurztitel des Gesetzes „Heiz- und Kälteabrechnungsgesetz (HeizKG)“. Hier im Blog zusammengefasst die wesentlichsten Änderungen.
weiterlesen