In der Praxis kommt es immer wieder vor: Eltern möchten für ihr minderjähriges Kind eine Wohnung oder ein Haus anschaffen. Was zunächst ganz einfach klingt, entpuppt sich jedoch schnell als rechtlich verzwickte Angelegenheit.
weiterlesen
In der Praxis kommt es immer wieder vor: Eltern möchten für ihr minderjähriges Kind eine Wohnung oder ein Haus anschaffen. Was zunächst ganz einfach klingt, entpuppt sich jedoch schnell als rechtlich verzwickte Angelegenheit.
weiterlesen
Dieser Beitrag beleuchtet aus rechtlicher Sicht nach deutschem Recht, welche Möglichkeiten es im Falle einer Trennung oder Scheidung gibt, wie mit dem gemeinsamen Eigentum umgegangen werden kann und worauf betroffene Paare besonders achten sollten.
weiterlesen
Endet ein Mietverhältnis, erwarten Vermieter eine pünktliche und vollständige Rückgabe der Wohnung – geräumt, gereinigt und mit allen Schlüsseln. Doch manchmal zieht der Mieter nicht aus.
weiterlesen
Der Wert und die Wohnqualität einer Liegenschaft hängen von vielen Faktoren ab. Nicht nur die Lage und Bausubstanz, sondern auch Pflege und Instandhaltung sind der Schlüssel zum langfristigen Werterhalt.
weiterlesen
Die Immobilienbewertung ist eine der komplexesten Aufgaben im Investmentbereich. Traditionell verlassen sich Gutachter und Analysten auf bewährte Verfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Methoden haben sich über Jahrzehnte bewährt und bilden nach wie vor das Fundament seriöser Bewertungen. Doch sie haben auch ihre Grenzen.
weiterlesen
Vor allem in größeren Wohnanlagen gab und gibt es noch Wohnungen, welche vom sog. „Hausbesorger“ bewohnt wurden und nun leer stehen. Mag. Amra Durakovic hat sich in diesem Beitrag mit der Frage auseinandergesetzt, wie mit diesen Wohnungen, speziell im wohnungseigentumsrechtlichen Umfeld, umgegangen werden kann.
weiterlesen
Eine Hausverwaltung ist für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft verantwortlich und dient als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und externen Dienstleistern. In diesem Artikel werden die zentralen Aufgaben und Pflichten einer Hausverwaltung im Bereich des Wohnungseigentums dargestellt.
weiterlesen
Celine Nadolny, preisgekrönte Finanzbloggerin, Forbes „30 under 30“ und Deutschlands einflussreichste Sachbuchkritikerin teilt mit uns in diesem Gastbeitrag ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Mieten oder Kaufen“.
weiterlesen
Die WEG-Novelle 2024 brachte noch kurz vor den Nationalratswahlen Erleichterungen für Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum.
weiterlesen
Bei einer Immobilienbewertung gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Marktwert eines Objekts beeinflussen. Einer dieser oft übersehenen, aber dennoch relevanten Aspekte ist der sogenannte merkantile Minderwert. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, wie wird er berechnet und warum spielt er in der Immobilienbewertung eine Rolle?
weiterlesen