Sowohl Verkäufer, als auch Vermieter haben die Verpflichtung einen gültigen Energieausweis vor Vertragsunterfertigung vorzulegen und spätestens innerhalb von 14 Tagen auszuhändigen!
weiterlesen
Sowohl Verkäufer, als auch Vermieter haben die Verpflichtung einen gültigen Energieausweis vor Vertragsunterfertigung vorzulegen und spätestens innerhalb von 14 Tagen auszuhändigen!
weiterlesenDas Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) gilt grundsätzlich für alle Baustellen, auf denen Arbeitnehmer beschäftigt sind, unabhängig von der Größe der Baustelle! In der Praxis oft wenig bekannt ist die Tatsache, dass das BauKG unter Umständen auch bei Wohnungssanierungen zur Anwendung kommt.
weiterlesenAuf Grund der geänderten Witterungsverhältnisse ist in den Wintermonaten auch das „Lüftverhalten“ entsprechend anzupassen, ansonsten kann es in den Wohnungen zu bösen Überraschungen in Form von Schimmel kommen!
weiterlesenDas Architekturbüro Snøhetta entwickelte mit ASI Reisen ein neues Bürogebäude, das die Arbeitskultur des Unternehmens und seine Spezialisierung auf nachhaltiges Reisen reflektiert. Der Entwurf setzt auf ein offenes Büro-Konzept und das Thema „Symbiose zwischen Natur und Mensch“ – ein Thema, das die Arbeit des Unternehmens prägt und gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt wurde.
weiterlesenDas Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG 2020) und seine Auswirkung auf die Immobilienbesteuerung.
weiterlesenVerwalter einer Wohnungseigentumsgemeinschaft sind verpflichtet, bis spätestens zum Ende der Abrechnungsperiode eine sogenannte „Vorausschau“ an die Eigentümer zu übermitteln!
weiterlesenDie Investitionsprämie für Unternehmen fördert auch viele Projekte im Immobilienbereich: Errichtung von Gebäuden, Sanierung und ‚Öko-Investitionen‘. Die Experten von tpa haben hier alles zur Investitionsprämie & Immobilien für Sie zusammengefasst!
weiterlesenImmobilieninvestitionen sind sowohl in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als auch bei stabilem Wirtschaftswachstum eine sehr gefragte Anlageform. Was gibt es betreffend der Umsatzsteuer bei der Vermietung zu beachten, damit die Immobilien steuerliche Vorteile und langfristige Perspektiven auf Wertsteigerung bieten und sie für die Pensionsvorsorge interessant bleiben?
weiterlesenIn eine Eigentumswohnanlage zieht ein neuer Eigentümer in die Nachbarwohnung eines langjährigen Bewohners ein und baut diese in seiner Freizeit seit mehreren Monaten um. Keine Mittagspause, kein Feiertag, keine Abendruhe wird bei den Arbeiten beachtet. Der Hobbyhandwerker stellt gegenüber den Miteigentümern lapidar fest: „in meiner Wohnung kann ich tun was ich will.“
weiterlesenEs besteht keine gesetzliche Verpflichtung, dass eine Wohnungseigentumsgemeinschaften einen Verwalter bestellen muss, sie könnte sich auch selber verwalten. In der Praxis wird jedoch in den überwiegenden Fällen ein Verwalter bestellt, der die gemeinschaftsbezogenen Interessen wahren und die Liegenschaft verwalten soll. Doch wie kann die Hausverwaltung gekündigt werden, wenn man mit deren Arbeit nicht (mehr) zufrieden ist?
weiterlesen